Ein in Europa eher seltenes Gerät für 110V Wechselspannung, dieses war nicht für den Export, sondern wurde nur für Japan gebaut, ist aber sonst baugleich mit dem Pioneer PL-570.
Dieser kam zur Reparatur, weil der Automatikbetrieb nicht mehr funktionierte. Nach dem Starten war nur ein anhaltendes Klickgeräusch der Mechanik zu hören, oder wenn man Glück hatte und das manuelle Starten möglich war, trat das Problem spätestens am Ende der Schallplatte wieder auf, wenn die Automatik den Tonarm wieder in die Endposition befördern wollte.
Eigentlich kein seltenes Problem beim PL-570 oder XL-A700, meist wie auch in diesem Fall ist der Grund ein defektes Zahnrad im Getriebe.
Früher wäre das gesamte Getriebe getauscht worden, dieses ist natürlich nach rund 50 Jahren nicht mehr lieferbar.
Heute wird das defekte Zahnrad vermessen, mit CAD ein Modell konstruiert und dann am 3D-Drucker ausgedruckt, siehe Getriebezahnrad Pioneer.
Durch den Wegfall der Lieferzeit für das Ersatzteil ist die Reparatur dadurch auch schneller durchgeführt, aber vielleicht doch nicht ganz schnell wie im Video ;).








Cool. Hab so einen Plattenspieler auch auf dem Tisch.
Leider hat da einer den Motor und die PNW-273 ausgebaut ;-)
Hast du von der auch eine 3D Datei? Oder weißt wo ich die herbekomme?
Antwort von tv-service.com
Das ist immer ärgerlich, wenn Teile bei einem Gerät fehlen.
Da das CAM-Gear-Rad aber normalerweise nicht defekt wird, habe ich davon kein CAD-Modell, aktuell ist auch keinen PS-570 oder XL-A700 zur Reparatur da.
Kann dir Fotos in der Draufsicht zusenden, die etwas helfen würden beim Nachkonstruieren ohne Muster.
Auf ebay habe ich noch die komplette Mechanik ohne Motor gefunden, aber mit dem gesuchten PNW-273 Rad.
Thomas Kitzler
HIFI-TV-Video Service
4331 Naarn | Pfarrweg 16
+43 (0)7262 58927